Die Geschichte des WTV.

Mehr als 100 Jahre Vereinshistorie.

Gründung des Wellingholzhausener Turnvereins am
20. August 1919

Gründungsmitglieder: Vorsitzender Lehrer Anton Portugal, Wilhelm Sonne, Hermann Enewoldsen, Johannes Komesker, Franz Ahringhoff, Franz Berstermann, Kurt Möllering, Heinrich Vossel und Franz Schröder

1923

Rektor Ernst Bodmann übernimmt den Vorsitz.

Das nebenstehende Foto entstand 1925 und ist damit das erste Archivfoto des WTV.

Meilensteine 1923 - 1930

 

1923

Es wird die Sportart Turnen angeboten. Geturnt wurde im Saale der Gastwirtschaft und Bäckerei Schwengel (später Bextermöller).

1924

Gründung der Fußballabteilung.

Fußball wurde auf Uhlemanns Wiese, Obernüfemanns Wiese und Vögedings Wiese im Osterfeld gespielt.

1929

Rektor Matthias Niebrügge übernimmt den Vorsitz.

1930

Die Kirchengemeinde stellt das Gelände für den Sportplatz im Kreuzfeld zur Verfügung.

1931

Die Mitglieder des WTV bauen den Sportplatz im Kreuzfeld in Eigeninitiative.

Meilensteine 1939 - 1955

 

1939 - 1945

Während der Kriegsjahre ruhte die sportliche Betätigung.

1945

Im September wird der WTV durch den Vorsitz von Hugo Scharfenkamp wieder zu neuem Leben erweckt. Die Übungsstunden im Turnen fanden auf der Bühne der Gastwirtschaft Hölscher statt.

1946

Dr. Wilhelm Lindhaus übernimmt den Vorsitz im WTV.

 

1949

Im WTV wird nun auch Handball gespielt.

1951

Vikar Arnold Kunze wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1952

Die Übungsleiter Gerd Radtke & Manfred Prenzel fördern und pflegen in besonderem Maße das Kinderturnen. Dieses fand auf der Bühne der Gastwirtschaft Feldhaus/Melcher statt.

 

1953

Hans Stark übernimmt den Vorsitz im WTV.

1954

Die Turnabteilung ist auf über 100 Mitglieder angewachsen.

1955

Ein geregeltes Tischtennistraining findet auf dem Saale Knemöller-Lindhaus statt.

1956

Elisabeth Knemöller errang in Lüneburg die Landesmeisterschaft im leichtathletischen Dreikampf der weiblichen Jugend.

Meilensteine 1958 - 1965

 

1958

Durch die Initiative von Hans Stark wurde eine neue Fahne in den Vereinsfarben schwarz-weiß unter Mitwirkung von Hannelore Hoffmann (geb. Heilmann) geschaffen.

               Erstmalig werden Prüfungen für die verschiedenen Sportabzeichen abgenommen.

 

1959

Ein langersehnter Wunsch geht in Erfüllung. Der Turnhallenbau des Schulzweckverbandes Wellingholzhausen ist abgeschlossen. Anlässlich der Einweihung dieser Halle wurde Franz Röhr, der sich in seiner damaligen Eigenschaft als Gesamtvorsteher von Wellingholzhausen um die Entstehung der Turnhalle Verdienste erworben hatte, die Ehrenmitgliedschaft des WTV angetragen. Durch die nun zusätzlich angebotenen Übungszeiten stieg die Mitgliederzahl stark an. Auswärtige Übungsleiter (Buth, Steage, Debbrecht, Tatz, Versen, Herzig) wurden eingesetzt.
Das Tischtennistraining findet in der neuen Schulsporthalle statt.

1963

Else Lumme leitet die Frauengymnastikgruppe und die „Krabbelriege“.

               Die 6-er Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung steigt in die Bezirksklasse auf. Aufstellung: Friedel Lemme, Michael Ostmeyer, Alois Meyer zu Schlochtern, Michael Rehme, Franz Diekmann und Leo Löper.

1965

Gründung der Schwimmabteilung unter der Leitung von Franz Knigge. Das Freibad war 1964 eröffnet worden.

Dr. Wilhelm Lindhaus wird zum zweiten Mal zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1968

In aller Frühe brachen am 27. Mai neun Turner nach Berlin zum Deutschen Turnfest auf. Auf dem Weg mussten sie per Bus die damalige DDR durchqueren. Die Auflagen für die Einreise waren streng. So war es ihnen verboten, die Vereinsfahne ins Land zu bringen. Mit einem cleveren Trick wussten sie sich zu helfen: Georg Sturm reiste mit dem Flugzeug in die heutige Hauptstadt – die WTV-Fahne im Gepäck.

Nach den Wettkämpfen, die im Olympiastadion stattfanden, erfolgte als Abschluss des Turnfestes der große Festumzug durch Westberlin, bei dem die neun Turner stolz ihre WTV-Fahne schwangen.

1973

Übergabe der neuen Sportplatzanlage im Kreuzfeld. Der Gemeinderat von Wellingholzhausen hatte sich zu diesem Bau entschlossen. Nun standen den Sportlern ein großer Sportplatz, eine 400-m-Rundbahn und leichtathletische Anlagen zur Verfügung.

 

1974 Renovierung der Turnhalle

Dadurch wurden folgende Abteilungen neu gegründet: Volleyball, Leistungsturnen für Jungen und Mädchen (Rudi Lütgeharm), Männerturnen (1977 Willi Komesker).

Meilensteine 1976 - 1983

 

1976

Dr. Wilhelm Lindhaus tritt aus gesundheitlichen Gründen als Vorsitzender zurück.

Kommissarisch übernimmt Gerd Nüsse die Leitung des WTV.

1977

Der Sportplatz erhält eine Flutlichtanlage.

1978

Gerd Nüsse wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

 

1980

Unter der Leitung von Gerd Nüsse entsteht die Idee eine Tennisabteilung zu gründen.

1981

Am 25.03.1981 wird unter dem Vorsitz von Rudolf Lemme die Tennisabteilung ins Leben gerufen. Die Einweihung der Plätze 1 und 2 erfolgte am 18.08.1981 auf der Tennisanlage „Im Winkel“.

1983

Sportwart Rolf Jürgens auf der Haar organisiert die Ende der Sechziger Jahre wegen fehlender Trainingsmöglichkeiten zum Erliegen gekommene Tischtennisabteilung neu. Das Training findet zweimal wöchentlich im Haus des Gastet statt.

1984 Gründung der Skiabteilung

Heute fast undenkbar - im Jahr 1984 war diese Skigruppe Teil des Sportangebotes unseres Vereins.

In schneereichen Wintern erfolgte der Skilauf auf Hohnerkamps Wiese, wo auch ein Skilift installiert wurde.

1984

Durch Eigeninitiative wurden auf der Tennisanlage die Plätze 3 und 4 gebaut und am 19.05.1984 in Betrieb genommen.

1985

Das 1000te Mitglied wird im WTV aufgenommen.

1986

Claudia Diekmann wird Bundessiegerin der deutschen Tischtennis-Minimeisterschaft in Schweinfurt.

1987

Conrad Brockmeyer übernimmt den Vorsitz der Tennisabteilung. Unter seiner Leitung wurde dann ein Bauausschuss mit der Planung und Erstellung eines neuen Clubhauses gewählt. Die Tennisabteilung hat 160 Mitglieder.

Die Stadt Melle beginnt mit dem Bau eines zweiten Sportplatzes auf dem von Bauer Borgmann angekauften Gelände,
wo auch eine neue Turnhalle geplant ist.

1988 Einweihung Beutlingplatz

Die Stadt Melle übergibt im Sommer den neuen Rasenplatz im Rahmen einer Feierstunde an den WTV.

Gebaut wurde seit 1987 auf dem ehemaligem Gelände von Bauer Borgmann, wo auch eine neue Turnhalle geplant ist.

1989

70-jähriges Vereinsjubiläum

1991 Einweihung Tennis-Clubhaus

Am 03. Mai wurde das mit sehr viel Eigenleistung der Mitglieder errichtete Tennis-Clubhaus eingeweiht und zur Nutzung übergeben. Alle waren sich einig: Hier ist ein echtes "Schmuckstück" entstanden.

1991

Am 2. Juli wird die Handballabteilung neu gegründet.

1992

Übergabe Beutlinghalle

Am 21. Februar erfolgt seitens der Stadt Melle die offizielle Übergabe der Beutlinghalle. Sportliche Großveranstaltungen konnten nun in Wellingholzhausen unter Beteiligung von bis zu 300 Zuschauern durchgeführt werden. Die Grundsteinlegung war im Herbst 1990 erfolgt.

1992

Heinrich Hörsting scheidet nach 40-jähriger Tätigkeit als Kassenwart im WTV aus der aktiven Vorstandsarbeit aus. Er wird anlässlich seiner Verdienste mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt.

Ehrenmitgliedschaft für Manfred Prenzel. - M. Prenzel war in vielen Positionen des Vereins ein kaum zu ersetzender Mitarbeiter. Zu seiner Funktion als Lehrer und Konrektor hat er viele Dinge, die Schule und Verein betrafen, hervorragend im Interesse beider Seiten koordinieren können.

               Unter der Leitung von Anita Brune wird die Senioren-Fitness-Gruppe gegründet.

               Am 2. Dezember erfolgt die Neugründung einer Badmintonabteilung.

1994
75-jähriges Jubiläum

Der WTV feiert mit vielen Veranstaltungen sein 75-jähriges Vereinsjubiläum.

1996

Conrad Brockmeyer wird auf der Mitgliederversammlung mit der „Silbernen Ehrennadel“ des  Kreissportbundes ausgezeichnet.

               Rudolf Knemöller wird die Ehrenmitgliedschaft angetragen.

1996 Aufstieg
1. Herren Fußball

Nachdem Michael Hörmeyer im Sommer 1995 die 1. Herren als Spielertrainer übernommen hat, steigt die Mannschaft in die Kreisliga auf.

1997

Ehrenmitglied Manfred Prenzel erhält für seine über 25-jährige Tätigkeit als Sportabzeichenprüfer seitens des KSB ein „Prüferset“.

Der Vorsitzende Gerd Nüsse und die Übungsleiterin Renate Röhr begrüßten Susanne Nierling von der „Mutter u. Kind-Gruppe“ als 1.250 Mitglied.

1997 Ehrung der Leistungsturnerinnen

Heidi Osterheider, Bezirks- u. Landesmeisterin im Leistungsturnen, sowie die Mannschaft mit Lena Brune, Annika Niederwestberg, Heike Rolletschek und Heidi Osterheider erhielten in Anwesenheit des Übungsleiters Ralf Flitner, nach einer Ehrung durch den Landkreis nun auch durch den Ortsbürgermeister Josef Falke, seitens der Stadt Melle eine besondere Ehrung.

1998

Inzwischen gibt es seit 25 Jahren Frauenfußball im WTV. Das jährliche Highlight ist dabei das 3-tägige Hallenturnier Anfang Januar.

1999

Ausrichtung Franz-Grammann-Turnier

Die Fußballabteilung feiert ihr 75-jähriges Abteilungsjubiläum. Nicht nur das 25. Damen-Fußball –Turnier wurde ausgerichtet, sondern auch das beliebte Franz-Grammann-Turnier für die Jugendmannschaften des Landkreises wurde durch den WTV organisiert.

1999

Willi Komesker und Kurt Knemöller (Vereinswirt) werden für 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Die Tischtennisabteilung führt die TT-Stadtmeisterschaften in der Beutlinghalle durch. Die Tischtennisspielerin Anne Sewöster nimmt an den Landesmeisterschaften teil und Christa Brausmann kehrt in den Damenkader zurück.

Dr. Helmut Mank – Abtelungsleiter Tennis und seit 1996 stellv. Vorsitzender wird aus beruflichen Gründen verabschiedet.

 

2000

Clemens Röhr, seit dem Jahre 1981 in vielen Funktionen im Hauptvorstand tätig, wurde einstimmig zum Nachfolger von Gerd Nüsse als Vorsitzender gewählt. Selbiger war seit 1974 I. Vorsitzender des Vereins, seit 1949 Vereinsmitglied und wird seitens der Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

2001

Start für das Projekt „Umbau und Erweiterung des Kabinentraktes der alten Turnhalle.“

Der WTV erreicht beim Sportabzeichenwettbewerb in der Gruppe 5 (Vereine von 1301 – 1600 Mitglieder) unter Leitung von Frank Potthoff mit 156 Teilnehmern auf Kreisebene den zweiten Platz.

2002

Dank großzügiger Mithilfe vieler Vereinsmitglieder konnte die „Baumaßnahme alte Turnhalle“ erhebliche Fortschritte machen. Vier neue Umkleidekabinen und die Duschräume konnten zu Ostern in Betrieb genommen werde.

2003

Baumaßnahme Alte Turnhalle fertig

Die Einweihung der neuen Räumlichkeiten und erfolgte am 29. August. Der WTV verfügt jetzt im Obergeschoss über einen vereinseigenen Gymnastik- sowie einen Gruppenraum. Diese Maßnahme konnte nur durch die große Mithilfe einiger Mitglieder erfolgreich abgeschlossen werden.

2005

Die Turnabteilung wird unter der Leitung von Renate Röhr um weitere Kindertanzgruppen erweitert.

 

2006

Die Tennisabteilung feiert 25-jähriges Bestehen. Durch die Initiative der Abteilungsleiterin Herla Wendelin-Feindt wird zwischen Freibad und Tennisanlage eine Tennis-Trainigswand eingeweiht.

Es nehmen mehrere WTV - Tanzgruppen am “Tag der Niedersachsen” in Melle teil.

2007

Der WTV erstellt am Beutlingsplatz
ein Beachvolleyball - Feld.

“Addi” Peters gibt das Handball-Herrentraining an Manuel Böert ab.

Am “Tag der Niedersachsen” in Cuxhaven nehmen mehrere WTV - Tanzgruppen teil.

2008

Laut Mitgliederversammlungsbeschluss wird am 30. Juni mit dem Bau eines vereinseigenen Sportgebäude an der Beutlinghalle begonnen. Die Grundsteinlegung und das Richtfest für das vereinseigene Sportgebäude werden zünftig gefeiert.

Heinrich Falke wird für seine 70 - jährige Mitgliedschaft geehrt und ihm wird die Ehrenmitgliedschaft eingetragen.

2014

Heinz - Kurt Münchow übernimmt den Vorsitz des Wellingholzhausener Turnverein von 1919.

2019

Der WTV hat die magische Grenze von 1.500 Mitgliedern durchbrochen.

2022

Das Sportgebäude an der Beutlinghalle erhält einen neuen Anstrich.

Auch von 2004 bis jetzt ist jede Menge im WTV passiert. Wir sind momentan dabei, die Unterlagen aufzubereiten.

Schau doch gerne zu einem späteren Zeitpunkt nochmal vorbei und sieh, was sich auf dieser Seite getan hat.

Mitgliederentwicklung

Der WTV bringt mittlerweile fast ein ganzes Dorf in Bewegung. Doch der Weg bis hierhin war nicht immer leicht.

Insbesondere der Zweite Weltkrieg stellt einen entscheidenden Einschnitt in der Historie des Vereins dar. Doch der WTV kam wieder auf die Beine und gewann stetig Mitglieder dazu. Zwar ist die Bevölkerung der Stadt Melle von 1960 bis heute auch um rund 20 % gewachsen, der WTV verzeichnete im selben Zeitraum allerdings einen Mitgliederzuwachs von 550 %. Dies zeigt, dass Sport in der Gesellschaft eine immer größere Rolle spielt und heutzutage einen unverzichtbaren Ausgleich zum Alltag und Job bzw. zur Schule darstellt. Insbesondere das Sporttreiben für Frauen und Mädchen war lange Zeit nicht selbstverständlich. So sind wir stolz darauf, dass seit 2016 ein besonders großer Zuwachs bei den Frauen und Mädchen zu verzeichnen ist.

Mitgliederstatistik am 01.01. jeden Jahres